The Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Fokus

Die nächste Entwicklung in der ECG-Compliance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ergibt sich aus den Klimaschutzzielen des europäischen Green Deals, um die ursprünglich durch den CSRD-Vorläufer, die NFRD („Non-Financial Reporting Directive“)-Gesetzgebung von 2018, vorgeschriebenen Offenlegungen weiter zu verbessern.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nun verpflichtet sind, über Governance-Strukturen, Strategien und Geschäftsmodelle sowie die Ergebnisse einer Wesentlichkeitsprüfung in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsfragen und -themen für ihr Unternehmen zu berichten.

Hintergrund von CSRD

Die EU möchte sicherstellen, dass Bürger und Investoren ein klares Verständnis der Nachhaltigkeitsauswirkungen der Unternehmen haben, in die sie investieren, und wie sie ihr Kapital einsetzen. Die Europäische Kommission vertrat die Auffassung, dass die bestehenden Rechtsvorschriften bei der Verwirklichung dieses Ziels zu kurz greifen.

„In den Berichten werden oft Informationen ausgelassen, die Investoren und andere Interessengruppen für wichtig halten. Die berichteten Informationen sind von Unternehmen zu Unternehmen schwer zu vergleichen, und die Nutzer der Daten sind oft unsicher, ob sie ihnen vertrauen können.“ – die Europäische Kommission.

Hier kommt die Richtlinie CSRD ins Spiel, die ihre Wurzeln in der 2018 in Kraft getretenen NFRD-Verordnung über die Offenlegung von Finanzdaten hat. Die CSRD in Verbindung mit den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) (die von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) – einer privaten, von der EU finanzierten Vereinigung – geschaffen wurden) versuchen nun, die durch die NFRD gelegten Grundlagen zu verbessern, wobei die ersten Berichte der Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, im Jahr 2025 (für das Geschäftsjahr 2024) veröffentlicht werden sollen.

Wer ist davon betroffen?

Obwohl die CSRD ab 2022 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde, werden ihre Regeln schrittweise von 2024 bis 2028 in Kraft treten. In unmittelbarer Zukunft müssen Unternehmen, die bereits in den Anwendungsbereich der NFRD-Verordnungen fallen, für das Geschäftsjahr 2024 über die CSRD Bericht erstatten und eine umfassende Bewertung ihres Betriebsmodells durchführen, um die Auswirkungen zu verstehen und zu ermitteln, wie sie sich verhalten sollen.

Kleinere Unternehmen von öffentlichem Interesse können entsprechend ihrer Größe Bericht erstatten, aber alle Muttergesellschaften großer Konzerne sollten einen Nachhaltigkeitsbericht auf Konzernebene erstellen. Tochtergesellschaften sind jedoch ausgenommen, wenn der konsolidierte Lagebericht ihrer Muttergesellschaft den EU-Berichtsnormen (oder gleichwertigen, von einem Drittland anerkannten Standards) entspricht.

Für kleine Unternehmen sieht die CSRD keine zusätzlichen Berichtspflichten vor, mit Ausnahme derjenigen, deren Wertpapiere an geregelten Märkten notiert sind. Um den Prozess für börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu vereinfachen, wird ihnen außerdem gestattet, gestraffte Standards für die Berichterstattung zu verwenden, die sorgfältig auf ihre Größe und ihren Umfang zugeschnitten sind.

Was ist mit denen, die Teil einer größeren Lieferkette sind?

Während die CSRD zunächst auf größere Organisationen abzielt, sollten kleinere Unternehmen prüfen, ob sie Daten melden müssen, insbesondere wenn sie Teil einer größeren Lieferkette sind, in der Kunden möglicherweise Lieferantendaten für ihre eigenen CSRD-Berichte benötigen.

Was genau zu berichten ist, wird in den 12 technischen ESRS-Standards für eine Reihe von Bereichen definiert. Zwei davon sind Abschnitte mit allgemeinen Anforderungen und allgemeinen Angaben, die sich auf allgemeine Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen beziehen. Darüber hinaus gibt es noch 5 Umwelt-, 4 Sozial- und 1 Governance-Standard.

Das Format dieser Berichterstattung wurde ebenfalls in der Verordnung festgelegt und umfasst:

  • Verpflichtende digitale Berichterstattung im European Single Electronic Format (ESEF): Die Unternehmen müssen ihren Jahresabschluss und ihren Lagebericht in XBRL (XHTML) oder in einem elektronischen Format gemäß den ESEF-Verordnungen und der EU-Nachhaltigkeitstaxonomie erstellen. Anschließend müssen sie ihre gemeldeten Nachhaltigkeitsinformationen gemäß einem in der CSRD-Verordnung festgelegten digitalen Kategorisierungssystem digital „kennzeichnen“, um die Informationen für die Verwendung im europäischen einheitlichen Zugangspunkt im Rahmen des Aktionsplans der Kapitalmarktunion zur Verbesserung des Datenzugangs maschinenlesbar zu machen.
  • Extern veröffentlichter Bericht des Vorstands, der von einem unabhängigen Dritten auf seine Richtigkeit überprüft werden muss.
  • Anwendung eines doppelten Wesentlichkeitsansatzes bei der Berichterstattung.
  • Angleichung an bestehende Vorschriften, einschließlich der EU-Taxonomie, der Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) und der Sorgfaltspflichten für Unternehmen (Corporate Sustainability Due Diligence – CSDD).

Was ist im Rahmen der CSRD zu melden, und was bedeutet das für die betroffenen Unternehmen?

  • Doppelte Bedeutung: Dies bezieht sich auf die wechselseitige Beziehung zwischen den Tätigkeiten eines Unternehmens und der Nachhaltigkeit. Es geht darum zu verstehen, wie sich die Aktivitäten eines Unternehmens auf Mensch und Umwelt auswirken und wie nachhaltigkeitsbezogene Entwicklungen das Unternehmen beeinflussen können. Ein Thema wird als bedeutend angesehen, wenn es unter einem oder beiden Gesichtspunkten wesentliche Auswirkungen hat. So könnte eine Bank beispielsweise ihre Auswirkungen auf die Umwelt (z. B. Kreditvergabe an Branchen mit hohem Kohlenstoffausstoß) und die Auswirkungen von Umweltveränderungen (z. B. Risiken des Klimawandels) auf ihr Kreditrisikoprofil bewerten müssen. Dies könnte erhebliche Änderungen der Risikomanagementverfahren und -systeme erforderlich machen.

  • Informationen über die Wertschöpfungskette: Die Unternehmen werden ermutigt, Einzelheiten über ihre Wertschöpfungsketten mitzuteilen und dabei die Verhältnismäßigkeit und Relevanz solcher Informationen zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie von kleinen und mittleren Unternehmen oder aus Schwellenländern beschaffen. Dies könnte die Einführung neuer Verfahren für die Erhebung von ESG-Daten und die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen erforderlich machen.
    Hier müssen die Unternehmen über ihre Scope-3-Emissionen Bericht erstatten. Dabei handelt es sich um Emissionen, die aus Aktivitäten resultieren, die nicht direkt vom Unternehmen kontrolliert werden, aber indirekt durch seine Wertschöpfungskette beeinflusst werden. Diese Emissionen sind bekanntermaßen schwer zu quantifizieren und erfordern erhebliche Anstrengungen, um sie zu verstehen, insbesondere angesichts der EU-Berichtsfristen.

    Die berichteten Informationen müssen Qualitätsstandards entsprechen, die sicherstellen, dass sie verständlich, relevant, überprüfbar und vergleichbar sind, und die Berichte sollten eine Mischung aus vorausschauenden, rückblickenden, qualitativen und quantitativen Informationen enthalten, wie von den Standards vorgeschrieben.

  • Angleichung an globale Standards: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte im Einklang mit globalen Standardisierungsinitiativen, bestehenden Rahmenwerken und entsprechenden EU-Verordnungen stehen. Die Unternehmen müssen ihre Berichterstattung möglicherweise sowohl an die CSRD als auch an andere internationale Standards wie das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) anpassen. Dies könnte Änderungen bei der Datenerfassung und den Berichterstattungsverfahren sowie möglicherweise neue IT-Systeme zur Verwaltung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen erforderlich machen.

  • EU-Taxonomie / CSDD / SFDR: Der neue CSRD-Vorschlag soll gewährleisten, dass die Unternehmen die Daten offenlegen, die von den Anlegern und anderen Finanzmarktakteuren, die der SFDR unterliegen, verlangt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Berichtskriterien Metriken umfassen, die mit denen der SFDR übereinstimmen.

    Ebenso müssen Unternehmen, die bereits in den Anwendungsbereich der NFRD fallen, über ihre Übereinstimmung mit der Taxonomie berichten. Die CSRD ist eng mit der EU-Taxonomie (einem Klassifizierungssystem, das ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert) und mehreren anderen Nachhaltigkeitsrichtlinien verbunden. Unternehmen, die in den Geltungsbereich der CSRD fallen, müssen auch die EU-Taxonomie (und die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Allgemeinen) einhalten, worüber in den jährlichen Nachhaltigkeitsberichten der Unternehmen berichtet wird; diese Berichte können auch Teil der jährlichen Finanzberichte sein oder auf andere Weise eng mit den finanziellen Angaben verbunden sein.

  • Branchenspezifische Informationen: Die Kommission wird zusätzliche branchen- oder sektorspezifische Informationen festlegen, die zu melden sind. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung sowie möglicherweise neue Rollen oder Teams für die Verwaltung. Die CSRD beauftragt die Europäische Kommission, bis zum 30. Juni 2024 sektorspezifische Standards zu verabschieden (wobei Standards für Hochrisikosektoren zuerst veröffentlicht werden). Darüber hinaus werden die Unternehmen neue oder überarbeitete Standards einhalten müssen, da diese mindestens alle drei Jahre von der Kommission überprüft werden sollen.

  • Sicherheit und Anforderungen: Die CSRD wird verlangen, dass Nachhaltigkeitsinformationen eine externe begrenzte Sicherheit (im Gegensatz zu einer angemessenen Sicherheit, die aufwändiger ist) erhalten, um ihre Richtigkeit zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass eine dritte Partei die Nachhaltigkeitsinformationen bis zu einem gewissen Grad überprüfen muss, was das Vertrauen in die gemeldeten Daten erhöhen kann. Die Anforderung der eingeschränkten Sicherheit wird 6 Jahre nach Annahme der CSRD in eine angemessene Sicherheit umgewandelt.

  • Digitales Format: Die Unternehmen sollen verpflichtet werden, ihre Nachhaltigkeitsinformationen in einem digitalen Format zu veröffentlichen, um sicherzustellen, dass sie leichter zugänglich und einfacher zu nutzen sind. Die Nachhaltigkeitsdaten müssen in einem standardisierten digitalen Format eingereicht werden, um eine einfachere Überprüfung und einen Vergleich in der europäischen Datenbank der zentralen Anlaufstelle zu ermöglichen.

  • Überregionale Berichterstattung: Die Leitlinien sehen vor, dass auch Unternehmen von außerhalb der Europäischen Union (Drittlandsunternehmen), die in der EU in erheblichem Umfang tätig sind, Nachhaltigkeitsinformationen vorlegen müssen, insbesondere über ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen.
    Muttergesellschaften aus Nicht-EU-Ländern sind von dieser Pflicht ausgenommen, wenn sie Informationen veröffentlichen, die den EU-Normen entsprechen und Einzelheiten über die Tochtergesellschaft enthalten, sofern diese Informationen zugänglich sind, wenn die Tochtergesellschaft ihren Lagebericht veröffentlicht.

Vorteile von CSRD

Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus kann die Integration der CSRD in die allgemeine Geschäftsstrategie eines Unternehmens Gewinn und Zweck freisetzen, den Ruf schützen und das Wachstum fördern. Sie bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und Investitionen anzuziehen. Der Prozess der Einhaltung der CSRD selbst kann Innovationen anregen und Unternehmen ermutigen, neue Methoden zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu entwickeln.

Was müssen die Unternehmen als nächstes tun?

Da das Steuerjahr 2024 (Veröffentlichung der Berichte im Jahr 2025) bereits vor der Tür steht, müssen die betroffenen Parteien sicherstellen, dass sie die entsprechenden Schritte unternehmen, um die Vorschriften einzuhalten. Da die CSRD immer mehr Unternehmen erfasst, ist es unerlässlich, dass alle betroffenen Firmen:

  1. Beurteilen Sie, inwieweit sich die neue Nachhaltigkeitsrichtlinie auf Ihre Organisation auswirkt
  2. Bestimmen Sie die bestehende Position Ihres Unternehmens und die Verpflichtungen zur Berichterstattung über die Wesentlichkeit
  3.  Entwickeln Sie einen Zeitplan für die neue Compliance-Berichterstattung

Wenn Sie weitere Einblicke und Anleitungen zur CSRD benötigen, wenden Sie sich an das Team von Parva Consulting, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen können.

Is the EU Banking Sector Ready for Fit-for-55? Insights from the Recent EBA Climate Risk Reporting Template

The Fit-for-55 initiative is an all-inclusive project aimed at addressing sectors substantially impacting greenhouse gas emissions. On November 17th, 2023, the European Bank Authority (EBA) released the initial template, mandatory for 110 European banks.

A new Macroprudential Approach for Investment Funds in Ireland – DP11

In July 2023, the Central Bank of Ireland (CBI) released a discussion paper, DP11, addressing the need for a new macroprudential framework in Ireland's investment funds sector.

Towards AIFMD II: public consultation and regulatory changes

Comprehensive timeline Alternative Investment Fund Managers Directive (AIFMD). Legislative approval process & next steps: Regulatory Technical Standards (RTS & ITS)
Digital age Accessibility

Navigating the Digital Age: The Role of Accessibility

In the digital age, web content accessibility has become a priority not only from an ethical standpoint but also a legal one. This is particularly true in the financial services sector, where millions of people rely on online platforms to manage their finances.

© Copyright - Parva Consulting - designed and optimized by Luke Calber